News
Stellen Sie sich vor: In einem idyllischen Dorf im Kanton Bern steht ein wunderschönes Schloss. Die Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, saftigen Wiesen und dichten Wäldern. Rund um das Schloss befindet sich ein Wohn- und Pflegeheim, dessen Bewohner diesen wunderbaren Ausblick jeden Tag geniessen. Das Schloss selbst stammt aus dem Mittelalter und spiegelt die
Avisec legt grossen Wert auf Energieeffizienz. Die Panorama-Webcams von avisec verbrauchen im Vergleich zu anderen Anbietern deutlich weniger Strom, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Das bedeutet, dass Sie die Kamera ununterbrochen betreiben können, ohne sich Sorgen über hohe Stromkosten oder negative Auswirkungen auf die Umwelt machen zu müssen. Prüfen Sie den Stromverbrauch vor
Die wetterabhängige Parkposition der Panorama-Webcam von avisec ist ein wunderbares Feature, das den Zauber der Natur mit modernster Technologie verbindet. Stellen Sie sich vor, Sie betrachten das majestätische Panorama, während die Webcam zwischen den Aufnahmen geschickt in ihrer geschützten Position bleibt. Wenn sich dunkle Regenwolken am Himmel zusammenbrauen und der Himmel seine kostbaren Tropfen freigibt,
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber was ist mit Bildern, die unser Herz berühren, uns den Atem rauben und uns auf eine Reise der Leidenschaft und des Staunens mitnehmen? Die Gebirgs- und Gletscherfotografie ist eine solche Kunstform, die nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Umwelt
Avisec bietet seinen Kunden 360-Grad-Panorama-Webcams zu äusserst attraktiven Preisen. Im Vergleich zu anderen Anbietern von Panoramakameras erhalten Sie bei avisec mehr Panorama für weniger Geld. Die Kameras von avisec ermöglichen es Ihnen, mehr Details und Landschaften in Ihren Aufnahmen einzufangen, ohne Ihr Budget zu sprengen. Das bedeutet, dass Sie ein beeindruckendes Panorama-Erlebnis geniessen können, ohne
Ein altes, denkmalgeschütztes Wasserrad zu sanieren ist eine grosse und interessante Herausforderung. Besonders, wenn es sich um Europas grösstes Holz-Wasserrad und zwar oberschlächtig in einem Gebäude handelt. Für Peter Ming, Präsident des Vereins Kultur am Mühlebach Böttstein v-kmb, eine grosse Ehre. Ende Dezember 2022 wurde das Baugesuch für die Sanierung des Wasserrades eingereicht. Anfang April wurde die